Home
















Enno ist seit der Bootssaison 2018 mit der ANNI (II) unterwegs:

 

Die ANNI (II) ist ein stylisher Sports Cruiser und eines der letzten und begehrten Boote der amerikanischen Maxum-Werft. Optische Erkennungsmerkmale sind der weiße Rumpf mit schwarzem Streifen, eine XXL-Badeplattform - wie schon bei der ersten ANNI - und ein solider Alu-Geräteträger.

Die Maxum Werft hat ihre Produktion - zum großem Bedauern der Fangemeinde - im Rahmen einer Konsolidierung im Brunswick-Konzern im Jahr 2009 einstellen müssen, obwohl die Boote deutlich hochwertig als Bayliner und trotzdem preiswerter als SeaRay waren.

Da hat der Enno also einen echten "Schnapper" gemacht.

Blick auf das Achterschiff mit der neuen Badeplattform

Der Geräteträger ist übrigens abklappbar ausgeführt und reduziert die Höhe bei Brückendurchfahrten und beim Trailern. Mit diesen coolen Features unterscheidet sich die ANNI (II) von Ihrem Schwesterboot: Die SHARKY ist das baugleiche Modell. Die größere Schwester ist die AMIDALA III von Ingo.

Die ANNI bietet alle erforderlichen Merkmale für äußerst komfortable Wochenenden am Rhein und den mehrwöchigen, entspannten Tourenurlaub in Kroatien.

Neben der V-Koje im Bug gibt es hier an Bord eine der größten Unterflurkabinen dieser Klasse. Unter Deck befindet sich weiterhin ein WC-Raum und ein schöne Pantry.

Floorplan - unter Deck

In der Plicht gibt es ein drehbare Doppelsitzbank am Steuerstand, eine Liege auf der Beifahrerseite und eine Rücksitzbank, die zur Sonnenliege ausgeklappt werden kann.

Floorplan - Oberdeck

Den Bug erreicht man über einen Durchstieg in der Windschutzscheibe, dazu befinden sich Treppenstufen auf der Außenseite der Kabinentür, die als Schiebetür ausgeführt ist. Beneidenswert ist der Insektenschutz, der wie eine zweite Kabinentür vor den Kabineneingang geschoben wird.

Cockpit

Ein klassischer, klar gegliedertes Armaturenbrett mit acht Rundinstrumenten liefern Enno alle Information während der Fahrt.

Ein besonderes Highlight ist die elektrisch öffnende Motorraumklappe, bei der die Rücksitzbank gleich mit angehoben wird.

Der Landtransport findet auf einem 3,5t Tandem-Trailer von Brenderup statt. Als Zugmaschine für eine solche Anhängelast muss ein bärenstarkes SUV her: Enno vertraut auf einen Touareg, den VW-Konzernbruder unseres Audi Q7.

===== BACK TO TOP ===================

















































Hersteller: MAXUM Marine
17825 59th Avneue NE
Arlington, Washington, U.S.A.
Modell: 2500 SE Sport Cruiser
Baujahr: 2009
Abmessungen: 7,85 m (ohne Badeplattform) x 2,59 m
Max. Durchfahrtshöhe: 2,92 m
Aufkimmung: 17°
Motor: Mercruiser 5.0L MPI (V8)
Antrieb: Mercruiser Bravo Three
Leistung: 260 PS
Gewicht: 2.900 kg (davon 550 kg Motor und 75 kg Antrieb)
maximale Zuladung: 769 kg
Propeller: 22er Steigung bei 1:2,0 Untersetzung
Entwurfskategorie: Kategorie C - Küstennahe Gewässer
Hilfsmotor: tbd
Ausstattung: V-Koje mit Pantry und WC-Raum
Unterflurkabine
WAECO CRX-65 Kompressorkühlschrank
XXL Custom Badeplattform
Alu Geräteträger
Camperverdeck mit Stehhöhe
elektrische Ankerwinde Lofrans 800 W mit Funkfernbedienung und Kettenzählwerk
11kg-Jambo Anker mit 40m Edelstahl-Kette (6mm) und Bugwippe
Seereling am Bug - geteilt mit Durchstieg
elektrische Trimmklappen
Toilette mit Brauchwassertank, Macerator und  Geruchsfilter
Druckwasseranlage für Pantry, WC-Raum und Dusche warm/kalt
Warmwasserboiler über 230V und Motorkreislauf
Landstromanschluss
Tankmonitore Phillippi für Frisch- und Brauchwasser
Getrennte Starter und Verbraucher Batterien (2x 100 Ah VARTA Silverline)
WAECO Inverter 2000W
Batterie-Monitor
LED Beleuchtung für den gesamten Motorraum
Edelstahl Fenderkörbe am Bug
elektrisch fahrbare Motorraumklappe
Feuerlöschanlage
Entertainment:  Clarion M303 mit Bluetooth FFB, Aux-In und USB
Tankvolumen: Kraftstoff: 268 Liter
Frischwasser: 75 Liter
  Brauchwasser: 77 Liter
Trailer: Brenderup Tandem Trailer TB8226 mit gekröpften Traversen
3500 kg zulässiges Gesamtgewicht

ANNI II is powered by

===== BACK TO TOP ===================
 Maxum Prospekt aus dem Jahr 2009
 Maxum 2500 SE Owner's Manual
 Das Vorgängerboot (Crownline Bayside 765)

===== BACK TO TOP ===================