
Im Frühjahr 2024 hat die TRUE LOVE eine kräftige
Frischzellenkur erhalten.
Werkseitig wurde unser Boot mit einem
V6-Benzinmotor ausgeliefert, der seine 190 PS über
einen SX-M Single-Prop Antrieb ins Wasser drückte. Das Paket kam aus dem Hause
Volvo-Penta.

Der original eingebaute Motor: Volvo Penta 4.3 GL-D
Die Technik mit Vergaser und
mechanischem Zündverteiler ist robust und einfach in der Wartung.

Der silberfarbene SX-Antrieb von Volvo
Die Antriebseinheit war während der vielen Urlaube immer
zuverlässig, von ein paar altersbedingten Problemen mal abgesehen, die aber
alle behebbar waren.
Bei voller Beladung im Urlaub mussten wir jedoch zuletzt fast
immer volle Motorleistung abrufen. Da wäre es stets besser gewesen, noch etwas
Reserve zu haben. Ein ordentlicher Verbrauch war damit auch gegeben.
Durch einen glücklichen Zufall und einen Hinweis aus der
Werkstatt unseres Vertrauens ergab sich Ende 2023 die Chance, Motor und Antrieb
im Paket zu ersetzen, die wir kurzfristig ergriffen haben.
Eine fast neuwertige Antriebseinheit, bestehend aus einem Mercruiser 4.5V6 MPI
Motor mit 250
PS und einem „Bravo Three“ Antrieb, waren wegen einer anstehenden Umrüstung auf Diesel
bei einem Kundenboot der Werkstatt verfügbar.
Die Größe des Motorraums der TRUE LOVE ist ausreichend und der
Ausschnitt in der Spiegelplatte sind für den alten und neuen Antrieb
glücklicherweise identisch.

Unsere zukünftige Antriebseinheit - ausgestellt auf der Messe
BOOT
Die zugehörige, neue volldigitale und intelligente
Steuereinheit DTS (Digital Throttle and Shift) steuert den Motor nicht mehr über
Bowdenzüge, sondern über ein digitales Bussystem. Über den gleichen Bus werden
auch sämtliche Motordaten transportiert, die in fast allen modernen Booten auf
einem oder mehreren Multifunktionsdisplays im Cockpit angezeigt werden. Für
solche Displays ist im Cockpit der TRUE LOVE kein Platz.
Daher haben wir uns für die digitalen Rundinstrumente aus der
Mercruiser SC1000 und SC100 Serie entschlossen, die am „SmartCraft“-Bus angeschlossen sind.
Damit stehen noch eine Vielzahl weiterer Daten abrufbereit zur
Verfügung, die im Display des Drehzahlmessers zusätzlich angezeigt werden
können. Das Cockpit bleibt damit optisch „Old School“ und die Digitalisierung ist für
den Laien nicht zu erkennen.
Zum Umbau:

Der ausgebaute Volvo-Penta 4.3 V6 GL-D
Im Februar 2024 wurde zunächst unser altes Motor- und Antriebspaket
einschließlich Schaltung und sämtlicher Instrumente von der Werkstatt sorgfältig
ausgebaut und dann im voll funktionsfähigen Zustand an einen Bootshändler (mit
eigener Motorinstandsetzung) privat weiterverkauft.
Der Heckspiegel nach der Demontage, auch die Trimmtabs kommen
runter und werden zerlegt, geprüft, gereinigt und neu eingedichtet.
Motorraum und Bilge der TRUE LOVE wurden aufgeräumt und frisch
getüncht.

Blick in die vorbereite Bilge

Danach wird das Cockpit vorbereitet. Zur Überraschung der Werkstatt
sind die Löcher aus Griechenland alles, nur leider nicht rund - und teilweise
auch zu
groß. Aber eine Lösung ist schnell gefunden und realisiert.
Jetzt kann auch die Schaltung montiert und anschließend das
Bussystem verkabelt
werden.

Das vorbereite Armaturenbrett mit ODB Anschluss rechts
schon der neue DTS Schalthebel
Nach dem Einbau der Instrumente komm Glanz ins Cockpit

Der Anbau der Transom Plate von Innen

Draußen wird die Gegenseite montiert, bestehend aus Transom
Plate, Gimbal Housing und Bell Housing
Dann konnte das neue Aggregat eingepflanzt werden, wobei die
Motorfundamente des Rumpfs gut gepasst haben. Die PowerTrim Pumpe hat wieder
einen
Platz achtern Backbord gefunden. Auch der Wasserboiler ist wieder am Motor
angeschlossen.

Viel größer hätte das neue Power Pack nicht sein dürfen
Zuletzt wurde von außen der Bravo Three Antrieb montiert. Der
mit dem Paket erworbene 20-Zoll Propellersatz hat sich als passend
herausgestellt.

Der Bravo Three mit den beiden gegenläufigen Propellern -
Riesendinger im Vergleich zum 4-Blatt Alu der vorherigen Anlage -
Bei Vollgas dreht der Motor im erlaubten Bereich bei 5000 rpm und der Schub der insgesamt 7 Propellerblätter aus Edelstahl bringt das
Boot in (sehr) wenigen Sekunden ins Gleiten. Kein Vergleich zu früher!

Die DTS Steuerung
Zum Gleiten reicht jetzt „Halbgas“ mit 3200 - 3500 rpm. Legt
man dann den Hebel nochmal nach vorne, gibt es noch mal einen mächtigen Schub. Yeah!

Das fertig umgerüstete Cockpit
Laufkultur, Geräuschentwicklung, Gasannahme, Schaltverhalten,
Manövrierbarkeit - alles ist besser geworden. Der Perfomance-Gewinn ist sogar
noch höher als erwartet.
Das werden wir aber endgültig erst nach dem nächsten
Kroatien-Törn richtig beurteilen können. Dort werden wir in diesem Jahr
definitiv entspannter unterwegs sein, denn die höhere Zuverlässigkeit und
Leistung gibt ein deutlich sichereres Gefühl, wenn man alleine unterwegs ist.
Die moderne, elektronische Einspritztechnik sollte der
Verbrauch in Grenzen halten und mit den zwei Katalysatoren ist der Motor auch
deutlich umweltfreundlicher.
|